Bienenwachskompresse
Dabei handelt es sich um eine milde Wärmezufuhr ohne
Temperaturreiz. Die Wärmewirkung fördert die Wirkstoffaufnahme der Zusätze
über die Haut. Sie wird aus reinem Bienenwachs (Cera flava) hergestellt.
Wirkung
► Schleimlösend, hustenreizstillend
► Beruhigend, erwärmend, entspannend
► Schlaffördernd
Anwenden bei
► Erkältungen, Husten und zur Vorbeugung
► Leberunterstützung
► Verspannungen
► Chronische Schmerzen und
Gelenksbeschwerden
► Long- bzw. Post Covid Symptom
Müdigkeit
Nicht
anwenden bei
► Hautverletzungen oder -veränderungen
an der Auflagestelle
Zu beachten
► Bienenwachskompressen können mehrere
Male verwendet werden, jedoch immer bei derselben Person.
► Nach einer Erkältungsphase sollte die
Kompresse erneuert werden.
► Gute Hautbeobachtung bei Säuglingen.
Material
► Bienenwachskompresse
aus der Apotheke / Drogerie oder siehe Bezugsquellen
► Haarfön / 1-2 nicht zu heiße
Wärmeflaschen
► Butterbrotpapier / Backtrennpapier
► Rohwollkissen / weiches Tuch aus
Flanell oder Wolle
Durchführung
► Bienenwachskompresse in richtiger
Größe mit dem Haarfön oder eingehüllt in Butterbrotpapier zwischen den
Wärmflaschen anwärmen
► Rohwollkissen erwärmen
► Bienenwachskompresse nach Wärmeprüfung
direkt auf die Haut legen, mit dem Rohwollkissen abdecken und mit Kleidung
fixieren
►
Grundlagen beachten!
Anwendungsdauer
► 1x täglich zwischen 30 Minuten und
mehreren Stunden, z.B. über Nacht
► bei Bedarf mehrere Tage
Nachbereitung
► Zur Wiederverwendung in
Butterbrotpapier einwickeln
► Rohwolle auf der Haut belassen
Nachruhe
► bei Bedarf
Anwendungen
Ölkompresse mit Olivenöl
(nativ)
Die Olivenölkompresse
ist eine milde, gut verträgliche einfach zuzubereitende Anwendung. Sie ist
beliebt und für alle Altersstufen einsetzbar. Das Olivenöl zeichnet sich
speziell aus durch die hautpflegende und regenerierende Wirkung und seine
wärmende Tiefenwirkung.
Wirkung
► Sanft tief erwärmend
► Schmerzlindernd
► Hautpflegend
Anwenden bei
► Schlafstörungen
► Muskelverspannungen
► Chronisch rheumatische Beschwerden
► Husten, Bronchitis
► Long- bzw. Post Covid Symptom
Müdigkeit
Nicht anwenden bei
► Unverträglichkeit der verwendeten
Substanzen
► Akut entzündlichen Prozessen bei
rheumatischen Erkrankungen
Zu beachten
► Bei Verschlimmerung der Beschwerden
die Kompresse entfernen.
► Kompresse nicht in der Mikrowelle
erwärmen.
Material
► Olivenöl nativ
► Baumwolltuch / Vlieskompresse
► Esslöffel
► Butterbrotpapier / Frischhaltebeutel
► 1-2 Wärmeflaschen / Hotpack
► Rohwollkissen / flauschiges
Baumwolltuch
► Fixationsmaterial z.B. satt anliegende
Bekleidung wie T-Shirt
Durchführung
► 1 EL Olivenöl auf das mehrfach
gefaltete Baumwolltuch / Vlieskompresse geben.
► Kompresse in Butterbrotpapier oder
Frischhaltebeutel legen und mit der Wärmeflasche / Hotpack erwärmen.
► Rohwollkissen / flauschiges Tuch
vorwärmen.
► Ölkompresse ohne Butterbrotpapier /
Frischhaltebeutel direkt auf die betroffene Stelle legen.
► Mit dem Rohwollkissen / Baumwolltuch
abdecken und mit der Kleidung fixieren.
►
Grundlagen beachten!
Anwendungsdauer / Häufigkeit
► 1x täglich, je nach Bedarf über
mehrere Tage.
► Mindestens 30 Minuten bis mehrere
Stunden.
Nachbereitung
► Ölkompresse entfernen
► Rohwollkissen / Baumwolltuch zur
Vertiefung der Wärme auf der Haut belassen.
Weitere Möglichkeiten
► Verwendung von Heilpflanzenölauszügen
z.B. Johanniskraut (Mazerat) siehe Johanniskrautölkompresse weiter unten.
► Die Herstellung der Olivenölkompresse
dient als Grundlage zu aromapflegerischen percutanen Anwendungen.
Voraussetzungen sind fundierte Fachkenntnisse in der Aromapflege.
Ölkompresse mit Johanniskrautöl
Das
Johanniskrautöl ist ein Ölauszug (Mazerat) der Heilpflanze Johanniskraut (Hypericum
perforatum L.) mit Olivenöl oder einem anderen Öl.
Wirkung
► Schmerzlindernd, krampflösend
► Entzündungshemmend, hautpflegend
► Wärmend, entspannend
Anwenden bei
► Muskelverspannungen
► Chronische rheumatische Schmerzen
► Nervenschmerzen / Narbenpflege
► Nachbehandlung bei Sonnenbrand
► Long- bzw. Post Covid Symptom
Müdigkeit
Nicht
anwenden bei
► Unverträglichkeit der verwendeten
Substanzen
Zu beachten
► Die behandelte Hautpartie nicht der
direkten Sonne aussetzen, da eine erhöhte Lichtempfindlichkeit bestehen
kann.
► Öl färbt ab, Kompresse nicht in der
Mikrowelle erwärmen
Material
► Johanniskrautöl
► Baumwolltuch oder Taschentuch
► Esslöffel
►Butterbrotpapier / Plastikbeutel
► 1-2 Wärmflaschen
► Rohwollkissen oder
weiches Tuch (Flanell oder Wolle)
► Fixationsmaterial, z.B. Bekleidung
Durchführung
► 1 Esslöffel Johanniskraut auf das
mehrfach gefaltete Baumwolltuch geben
► Kompresse in Butterbrotpapier oder
Plastikbeutel legen und mit der Wärmeflasche erwärmen
► Rohwollkissen erwärmen
► Ölkompresse direkt (ohne
Plastikbeutel) direkt auf die betroffenen Stelle legen
► Mit dem Rohwollkissen oder einem
weichen Tuch abdecken und mit Bekleidung fixieren
►
Grundlagen beachten!
Anwendungdauer / Häufigkeit
► 1x täglich je nach Bedarf über mehrere
Tage
► mindestens 30 Minuten bis mehrere
Stunden
Nachbereitung
► Ölkompresse entfernen
► Rohwolle oder weiches Tuch auf der
Haut belassen
Anwendungen
|